![]() |
Buchcover | Autor | Titel | Beschreibung |
Bild | Autor | Leer | Beschreibung |
Datum | Ereignis | Stamm | Häuptling |
Um 1500 ![]() | Bei Ward's Point auf Staten Island im Süden der Halbinsel wurden um 1500 Gräber der Lenni Lenape auf dem 'Burial Ridge' angelegt.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Lenape | - |
Um 1500 ![]() | Auf Staten Island (New York) entstanden um 1500 Hügel aus Austernschalen. Diese Mounds werden 'shell middens' genannt. Sie entstanden durch das Aufschichten der Schalen von verzehrten Austern.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Lenape | - |
![]() | |||
Shell Mounds auf Staten Island. Quelle: Daniel Thomet 2018 | |||
17. April 1524 ![]() | Giovanni Verrazano Expedition 1524 - Giovanni di Verrazano erreichte die Bucht von New York, segelte durch die Narrows und ankerte für eine Nacht. Dort traf er auf Delaware-Indianer (Lenape). Die Lenape lebten damals auf den Inseln Manhattan, Staten Island und am westlichen Ende von Long Island. Die Lenape bauten hauptsächlich Mais an, den sie im März pflanzten und ernteten. Neben dem Mais wurden im Mai Kidneybohnen gepflanzt. Auch Kürbisse wurden angebaut. Die Ernte erfolgte im August.![]() ![]() ![]() | Unami (Lenape) | - |
Juli 1608 ![]() ![]() | John Smith Expedition 1608 - John Smith segelte den Kuskarawaok River (Nanticoke River) hinauf. Hier traf er als erster Europäer auf den Stamm der Nanticoke.![]() ![]() ![]() | Nanticoke (Lenape) | - |
1608 ![]() | Die Nanticoke-Indianer lebten am Nanticoke River in Maryland.![]() ![]() ![]() | Nanticoke (Lenape) | - |
1611 | Die Holländer landen auf der Insel Manhattan, die sie den Indianern für ein paar Äxte und Messer im Wert von 60 Gulden abkaufen. Ihre Siedlung heißt 'Neu Amsterdam'. Durch den Handel mit den Holländern kommen die Irokesen an Gewehre, die ihnen die Engländer bisher vorenthalten hatten.![]() ![]() | Manhatta (Lenape) Iroquois | - |
Mai 1624 ![]() ![]() ![]() | Die Niederländische Westindien-Kompanie segelte mit 30 Familien nach Albany und Governor's Island (New York). An der Stelle des alten Link104I (1618) bei Albany errichteten die holländischen Siedler Fort Orange (Fort Oranje). Es diente der Niederländischen Westindien-Kompanie als Handelsposten für den Pelzhandel. Auch auf Governor's Island entstand eine Siedlung, die jedoch innerhalb eines Jahres wieder aufgegeben wurde, da die Holländer auf Manhattan mehr Platz und zuverlässigere Wasserquellen vorfanden. Auf Governor's Island lebten zu dieser Zeit Lenape-Indianer. ![]() ![]() ![]() | Lenape | - |
![]() | |||
Fort Orange in der Nähe von Albany, New York. Quelle: Thomet Daniel | |||
1625 ![]() | Die Holländer verließen Governor's Island und bauten Fort Amsterdam im heutigen Süden von Manhattan. Fort Amsterdam war der Verwaltungssitz von 'New Amsterdam'. Der Bau von Fort Amsterdam 1625 war die offizielle Gründung der heutigen Großstadt New York. Die Bauarbeiten begannen 1625 unter der Leitung von Willem Verhulst, dem zweiten Direktor der Kolonie New Netherland. Zu dieser Zeit lebten auf Manhattan Lenape-Indianer. Auf dem Gebiet der heutigen Stadt New York lebten bei der Ankunft der ersten Europäer ab 1620 schätzungsweise 15'000 Lenape-Indianer in etwa 80 Dörfern. 1626 kaufte Peter Minuit, der dritte Direktor der Kolonie New Netherland, den Lenape-Indianern die Halbinsel Manhattan zu einem sehr günstigen Preis ab. ![]() ![]() ![]() | Lenape | - |
1626 ![]() ![]() | Kauf von Manhattan 1626Die Manhatta-Bande der Lenape (Delaware) Indianer verkaufte die Insel Manhattan für einen Spottpreis an den Rheinländer Peter Minuit (es gibt Quellen, die sagen, dass die Canarsie-Bande der Lenape die Insel an Peter Minuit verkaufte). Manhattan hieß auf indianisch Insel der Trunkenheit. Peter Minuit errichtete auf Manhattan New Amsterdam. 1664 nahmen die Engländer den Holländern New Amsterdam ab und benannten die Siedlung in New York um.![]() ![]() ![]() | Manhatta (Lenape) Canarsie (Lenape) Delaware | - |
1636 ![]() | Vor dem Pequot-Krieg von 1637 lebten die Munsee-Indianer am Hudson River im Bundesstaat New York in der Gegend des heutigen Tarrytown.![]() ![]() ![]() | Munsee (Lenape) | - |
1643 ![]() ![]() | 1643 lebten 13 verschiedene Indianergruppen auf Long Island. Im Westen der Halbinsel lebten verschiedene Lenape-Gruppen, im Osten verschiedene Algonquin-Indianer. Die ersten Europäer berichteten, dass die Indianer in runden Grashütten mit einem Durchmesser von 3 bis 7 Metern lebten. Die Indianer halfen den Siedlern auch, indem sie ihnen beibrachten, wie man jagt, fischt und Mais anbaut, der es den Siedlern ermöglichte, in der neuen Umgebung zu überleben. Die Engländer behandelten die Indianer in der Regel fair. Anders die Holländer, die immer wieder Indianer töteten. Die Probleme mit den Holländern und eine Pockenepidemie im Jahr 1658 waren der Grund dafür, dass die Indianer nach und nach Long Island verließen. Der letzte Canarsie-Indianer starb um 1800. https://awalkthroughflushing.wordpress.com/2014/12/17/24/. http://blog.nmai.si.edu/main/2011/08/americas-first-urban-myth.html. https://de.wikipedia.org/wiki/Merrick_(Volk). ![]() ![]() | Canarsie (Lenape) Rockaway Matinecock (Algonquin) Merrick (Algonquin) Massapequa Nissequoge Secatoag Seatauket Patchoag Corchaug (Algonquin) Shinnecock Manhaset Montauk (Algonquin) | Canarsie Rockaway Matinecock Merrick Massapequa Nissequoge Secatoag Seatauket Patchoag Corchaug Shinnecock Manhasset Montauk |
1670 - 1680 | Die Irokesen griffen die Stämme der Illinois-Konföderation, Peoria, Cahoika, Kaskaskia, Mitchigamia, Tamarona, Munsee, Kakankee, Mascouten usw. an und hinterließen eine breite Spur von Tod und Zerstörung. Selbst 100 Jahre später, während des Pontiac-Aufstandes, war dies noch zu spüren, so entsetzlich waren die Verluste dieser Stämme.![]() ![]() | Iroquois Peoria (Illinois Confederation) Cahoika Kaskaskia (Illinois Confederation) Mitchigamia Tamarona Munsee (Lenape) Kakankee Mascouten | - |
1685![]() ![]() | Die ersten Siedler kamen in die Nähe des heutigen New Windsor am Hudson River (ca. 70 Meilen nördlich von Manhattan). Der erste Siedler war der Schotte Patrick MacGregorie, der bei Kowawese einen Handelsposten errichtete. In diesem Gebiet lebten damals Munsee-Indianer (Lenape). Kowawese bedeutet in der Lenape-Sprache 'Ort der kleinen Kiefern'.![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | Munsee (Lenape) | - |
1730 ![]() | Die Westlichen Delaware gründeten im Westen Pennsylvanias am Conemaugh River das Dorf Kittanning. Das Dorf sollte 1756 im Franzosen- und Indianerkrieg von den Engländern zerstört werden. ![]() ![]() | Western Delaware (Lenape) | - |
10. Juli 1742 | Den Engländern gelang es, den Irokesen Land westlich des Susquehanna River abzukaufen, das eigentlich den Delaware (Lenape) gehörte. Ein Teil der Lenape hatte sich längst unter den Schutz der Irokesen gestellt, die in ihrem Namen verhandelten. Die Delaware (Lenape) mussten nach Westen ausweichen und verloren ihr Land. Andere Stämme wie die Susquehannock, Naticocke, Conoy und Tuelo hatten sich wie Teile der Lenape längst unter den zweifelhaften Schutz der Irokesen gestellt. Die Irokesen traten immer wieder als Sprecher dieser Stämme bei Land- und Vertragsverhandlungen mit den Engländern auf und nutzten diese Position, wie oben erwähnt, auch aus. ![]() ![]() | Delaware Susquehannock Conoy Nanticoke (Lenape) Tuelo | - |
27. April 1763 | Pontiac lud zum zweiten großen Council ein, etwa 10 km von Fort Detroit entfernt. Dieses Mal nahmen auch die Krieger teil. Die Ojibwe stellten mit rund 3'000 Personen das grösste Kontingent. Insgesamt nahmen etwa 8'000 Indianer am zweiten großen Rat teil. An diesem Council konnte er etwa 18 Stämme für seine Sache gewinnen. ![]() ![]() | Ojibwe Ottawa Shawnee Delaware Miami Mississauga (Ojibwe) Potawatomi Wyandot Kickapoo Piankeshaw (Miami) Seneca (Iroquois) Peoria (Illinois Confederation) Munsee (Lenape) Sac and Fox Menominee Mascouten Dakota Osage Winnebago Cahoika Kaskaskia (Illinois Confederation) Nipissing (Ojibwe) Abenaki Mohawk (Iroquois) Calusa Tequesta Timucuan Apalachee (Lower Creek) | - |
8. März 1772 ![]() | Captain David Williamson kam mit seinen Milizen nach Gnadenhutten und verdächtigte die Indianer, Siedlungen in Pennsylvania überfallen zu haben. Daraufhin töteten die Milizen 98 christliche Indianer. Nur zwei Indianer überlebten das Massaker.![]() ![]() ![]() | Munsee (Lenape) | - |
Oktober 1792 | Die Shawnee halten eine große Konferenz in ihrem Hauptquartier ab, wo der Auglaize in den Maumee River mündet. Delaware, Mingo, Munsee, Cherokee, Miami, Conoy, Nanticoke, Wyandot, Ottawa, Ojibwe, Potawatomie, Wea, Sauk und Fox, Mohikaner und Irokesen (aus der Gegend von New York), Irokesen aus Kanada und Creek aus dem Süden nahmen teil. Alle Stämme sagten den Shawnee ihre Unterstützung im Kampf gegen die USA zu. Praktisch bestand die Konföderation aus den Indianerstämmen, die am Maumee River und in seiner Umgebung lebten, wie den Wyandot, Ottawa, Ojibwe und Potawatomie. Andere Stämme wie die Sauk und Fox waren einfach zu weit weg. Und die Seneca (Irokesen) lebten zu nah bei den Weißen in New York. Trotz der Anstrengungen der Shawnee im Kampf gegen die USA war es bereits zu spät. Der neue Staatenbund war bereits zu stark und die Indianer konnten die kommende Siedlungswelle nicht mehr aufhalten. ![]() ![]() | Shawnee Shawnee Shawnee Delaware Mingo Munsee (Lenape) Cherokee Miami Conoy Nanticoke (Lenape) Wyandot Ottawa Ojibwe Potawatomi Wea (Miami) Sac and Fox Mohawk (Iroquois) Iroquois Creek | Great Hawk Blue Jacket Blacksnake Buckongahelas Little Turtle Egushawa |
31. Juli 1793 ![]() | Vertrag von Fort Harmar 1789Etwa 15 Vertreter der Stämme der 'Westlichen Indianer' nahmen an einem Treffen bei den Miami River Rapids in Ohio (heute Maumee River) mit Kommissaren der Vereinigten Staaten teil. Die Kommissare überreichten den Indianern eine Erklärung, dass die Indianer sich an die Verträge von Fort Harmar 1789 halten sollten. Die Indianer wollten jedoch den Ohio River als Grenze zwischen den Indianern und den Vereinigten Staaten. Ein Vertrag kam nicht zustande, die Indianer übergaben ihren Häuptlingen die Botschaft der US-Kommissare. ![]() ![]() ![]() | Wyandot 7 Nations of Canada Delaware Shawnee Miami Ottawa Ojibwe Seneca (Iroquois) Potawatomi Munsee (Lenape) Nanticoke (Lenape) Mohican Mississauga (Ojibwe) Creek Cherokee | Bear Black Fish |
13. August 1793 ![]() | Vertrag von Fort Harmar 1789Die Häuptlinge der 'Westlichen Indianer' schickten einen Brief an die US-Kommissare. Die Indianer forderten die Wiederherstellung der Grenzen von 1768, als sie noch das Gebiet südlich des Ohio River besaßen, mit dem Ohio River als Grenze zwischen den Indianern und den Vereinigten Staaten. Die Indianer machten deutlich, dass ein Treffen mit den Commissioners sinnlos sei, wenn die Vereinigten Staaten die Forderungen der Indianer nicht anerkennen würden.![]() ![]() | Wyandot 7 Nations of Canada Delaware Shawnee Miami Ottawa Ojibwe Seneca (Iroquois) Potawatomi Munsee (Lenape) Nanticoke (Lenape) Mohican Mississauga (Ojibwe) Creek Cherokee | Bear Black Fish |
16. August 1793 ![]() | Vertrag von Fort Harmar 1789Die drei US-Kommissare schickten eine Antwort auf das Schreiben der Häuptlinge der 'Westlichen Indianer' an diese zurück. Die US-Kommissare lehnten die Forderung der Indianer ab und erklärten die Verhandlungen für beendet. Das Ergebnis dieser gescheiterten Verhandlungen war unter anderem die Schlacht bei Fallen Timbers am 20. August 1794. ![]() ![]() | Wyandot 7 Nations of Canada Delaware Shawnee Miami Ottawa Ojibwe Seneca (Iroquois) Potawatomi Munsee (Lenape) Nanticoke (Lenape) Mohican Mississauga (Ojibwe) Creek Cherokee | Bear Black Fish |
4. Juli 1805 ![]() ![]() | Vertrag von Fort Industry 1805Im Vertrag von Fort Industry traten die Ottawa, Ojibwe, Potawatomi, Wyandot, Munsee und Shawnee Gebiete im nördlichen Ohio südlich des Eriesees zwischen Sandusky und Cleveland bis zum Ort Marion an die USA ab. Als Gegenleistung wurde den Stämmen einmal jährlich in Fort Detroit ein Betrag von 1'000 US-Dollar ausgezahlt. Der Vertrag von Fort Industry war eine Fortsetzung des Vertrags von Greenville von 1795. ![]() ![]() | Ottawa Ojibwe Ojibwe Potawatomi Wyandot Wyandot Munsee (Lenape) Mekoche (Shawnee) Shawnee | Little Otter Little Bear Big Cloud Walk in the Water The Crane Black Hoof Blue Jacket |
![]() | |||
Abgetretene Gebiete im Vertrag von Greenville 1795 und Fort Industry 1805 (#53 und #54). Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Treaty_of_Fort_Industry | |||
September 1810 | In Brownstown, einem Dorf der Wyandot, versammelten sich etwa 2'000 Krieger der Stämme der alten Konföderation: Irokesen aus New York und Oberkanada, Shawnee aus Ohio, Wyandot, Delaware, Munsee und Tree Fires (Ottawa, Ojibwe, Potawatomi). Diese Stämme lebten inzwischen weitgehend von den Lebensmittellieferungen des Gouverneurs Harrison und verhielten sich neutral. Selbst Stämme, die mit dem Vertrag von Fort Wayne nicht einverstanden waren, zogen im Oktober nach Fort Wayne, um ihre Jahresrationen und ihr Geld abzuholen. Aber in diesem Oktober weigerten sich zum ersten Mal die Shawnee unter Tecumseh, die Mississinewa (etwa 30 Krieger) und ein Teil der Eel River. ![]() ![]() | Iroquois Shawnee Wyandot Delaware Munsee (Lenape) Ottawa Ojibwe Potawatomi Mississinewa (Miami) Eel River (Miami) | - |
Anfang Juli 1812 | Fort Malden wurde verstärkt und erweitert. 3 Schiffe lagen auf dem Eriesee vor Anker. Fort Malden war mit 300 regulären Soldaten des 41. Regiments besetzt, dazu kamen etwa 460 rekrutierte Milizionäre. Von den Indianern waren kanadische Wyandot unter Roundhead, Splitlog und Warrow, Potawatomie unter Main Poc und 30 Menominee unter Robert Dickson anwesend, dazu einige Winnebago, Sioux, Munsee, Ojibwe und Ottawa. Am 4. Juli kam eine große Gruppe Sacs hinzu. Die in der Nähe lebenden Wyandot unter Walk in the Water und die Shawnee unter James Logan in den 3 Dörfern Brownstown, Blue Jacket und Maguaga wollten neutral bleiben. Ihre Dörfer lagen auf amerikanischer Seite an der Verbindungsstraße der Amerikaner von Nord nach Süd. Die Truppen von Brigadier General William Hull bestanden aus Tippecanoe-Veteranen des 4. Regiments unter Oberstleutnant James Miller, die von 1'200 Ohio-Milizen unterstützt wurden. ![]() ![]() | Wyandot Wyandot Wyandot Wyandot Shawnee Potawatomi Menominee Winnebago Sioux Munsee (Lenape) Ojibwe Ottawa | Roundhead Splitlog Warrow Walk in the Water James Logan Main Poc Robert Dickson |
15. August 1812 ![]() | Die englischen Geschütze begannen am frühen Abend von Spring Wells aus auf Detroit zu feuern. Etwa 530 Indianer landeten mit Hunderten von Kanus am River Rouge, etwas unterhalb der englischen Geschützstellung. Die Schiffsgeschütze der 'Queen Charlotte' und der 'General Hunter' sowie die Batterie in Sandwich begannen ebenfalls zu feuern. General Brock hatte 800 Soldaten (300 reguläre Soldaten des 41. Royal Newfoundland Regiments, 30 Mann der Royal Artillery mit 5 Geschützen) sowie 70 Irokesen vom Grand River und Munsee-Indianer bei sich. General Hull hatte 1060 Soldaten und 300-400 Milizen aus Michigan im Fort. Etwa die Hälfte davon floh jedoch, sobald die ersten englischen Geschütze zu feuern begannen. ![]() ![]() ![]() | Kispoko (Shawnee) Wyandot Wyandot Wyandot Potawatomi Mohawk (Iroquois) Munsee (Lenape) | Tecumseh Splitlog Roundhead Walk in the Water Main Poc John Norton |
16. August 1812 ![]() | Brocks Soldaten marschierten am Morgen ruhig auf der Straße nach Detroit, Tecumsehs Indianer näherten sich Detroit durch den Wald. Neben dem Fort am Fluss bestand Detroit aus 160 Häusern, die aber alle evakuiert und verlassen waren. Fort Detroit war ungefähr quadratisch mit einer Seitenlänge von 100 Metern und einem Blockhaus oder Turm an jeder Ecke. In den frühen Morgenstunden begann die englische Artillerie wieder zu schießen. Um 10'00 Uhr wurde die weiße Fahne über Fort Detroit gehisst, ohne dass die amerikanische Artillerie einen Schuss abgefeuert hatte und ohne dass Tecumsehs Indianer eingriffen. General Hull kapitulierte mit 2188 Mann (582 reguläre Soldaten und 1606 Milizionäre) und 39 Kanonen, davon 9 24-Pfünder, 3000 Gewehren und Musketen, darunter das neue Kriegsschiff 'Adams'. Damit fiel Michigan (westlich des Detroit River) an die Engländer. Die Befestigungen der Amerikaner am River Raisin und an den Maumee-Wasserfällen sowie eine Befestigung am Sandusky River wurden erobert und niedergebrannt. Die amerikanische Bevölkerung reagierte auf die Kapitulation zunächst mit Unglauben und Fassungslosigkeit, mit der Zeit aber immer wütender. 2 Jahre nach der Einnahme von Detroit wurde General Hull vor ein Kriegsgericht gestellt und zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde später in einen Ausschluss aus der Armee umgewandelt, aufgrund seiner großen Verdienste vor dem Englisch-Amerikanischen Krieg 1812. General Hull versuchte sich zu rehabilitieren, was ihm aber nie mehr gelingen sollte. Er starb am 29. November 1825. ![]() ![]() ![]() | Kispoko (Shawnee) Wyandot Wyandot Wyandot Potawatomi Mohawk (Iroquois) Munsee (Lenape) | Tecumseh Splitlog Roundhead Walk in the Water Main Poc John Norton |